HEILIGER ENGEL VOM TRAVATOSEE

Mai 1136. Der Scharfrichter von Trani, Urso Trabalia, regelt einen Streit
zwischen dem Grafen Robert von Conversano und den Einwohnern von Bitetto über den Terratico und zieht die Grenzen:

Incipientes ab itinere quod venit a gruta de Musca quod item appellatur stratella et ferit ad viam crucem que venit a Matina et vadit Bitectum. Et antea modicum ferit ad viam. Que venit ab ipsaMatina et pergit Bitectum et sic vadit ipsa Stratella postquam separetur ab ipsa via Bitecti et ferit ad viam que venit a Mellito et vadit Materam et in antea quomodo pergit ipsa Stratella iniungitur ad viam que venit Itecto et vadit ad sanctum Eramum et relicta via ipsa acederunt per semitam unam subtus gruttam sancti Canionis et per ispam semitam venerunt ad lamam Stintini Longi que est inter fines Bitecti et sancti Nicandri et per ipsam lamam descederunt usque crucem sancti Angeli de Lacu travato. Et deinde euntes per lama Gravilionis perrexerunt viam que venit a Gravina
et vadit ad sanctum Eramum et per eadem viam venerunt ad casale sancte Marie que dicitur de episcopo predicti Bitecti ubi vocatur palus de sepibus postea reversi supra Matinam Bitecti per viam unam que ferit ad parietem antiquam descenderunt ad lamam ubi est petra de sabino supra ipsam matinam Bitecti. A reversi sunt postea per muricem epsam et deduxerunt nos usque predicta Stratellam unde inceperunt.

Dies ist das älteste bisher bekannte Dokument, in dem zum ersten Mal nicht nur die Wallfahrtskirche Sant’Angelo di Lago Travato (sancti Angeli de Lacu travato), sondern auch das Kloster Sanctum Eramum erwähnt wird, die offensichtlich als allen in der Gegend bekannte Orientierungspunkte gelten.

In einem späteren Dokument aus den Jahren 1274-1275 wird die Existenz des Klosters S. Angeli de Lacutrabaccu erwähnt, das von dem Abt Fratre Petro geleitet wurde.

Diese Dokumente zeugen nicht nur von der Lebendigkeit des Gebiets, sondern zeigen auch deutlich den Fortbestand der Toponymie und des Straßennetzes.

TOPONYMIE UND LANGOBARDISCHE PRÄSENZ

Im Mittelalter als Sant’Angelo del Lago Travato bekannt, taucht der Ortsname Sant’Angelo im Jahr 1700 als Staatslehen der Terra di Acquaviva wieder auf.

Vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hieß der Hof Sant’Angelo in Criptis oder Sant’Angelo Vecchio: Spuren davon finden wir in Verkaufsurkunden und in dem Streit, der 1819 begann, als das Gebiet zwischen den Territorien von Santeramo und Cassano umstritten war und erst 1911 beendet wurde.

In der Umgebung von Sant’Angelo gibt es Toponyme, deren Etymologie auf einen wahrscheinlichen lombardischen Ursprung hinweist.

Sie beziehen sich auf Militär- und Garnisonsposten in der Gegend, auch in Bezug auf ihre Höhenlage:

● La Guardiola (von warda: Wachposten an einem erhöhten Ort)
● Murgia Sgòlgore (von skulka: Beobachtungsposten)

Andere Toponyme lombardischen Ursprungs:
● Corte Finocchia (von corte: kleine befestigte landwirtschaftliche Siedlung)
● Salacornacchia (von sala: Haus für die patronale Residenz)

Bis hin zu den eindeutigsten:
● Masseria Parco del Longobardo

Tische

Ti chiediamo di non copiare questo contenuto.
Nach oben scrollen